Sprachwandel

Sprachwandel
Sprach|wan|del, der (Sprachwiss.):
Wandel, dem die Sprache unterliegt.

* * *

Sprachwandel,
 
die von der historischen Sprachwissenschaft untersuchte Veränderung einer Sprache. Sie findet statt v. a. in Lexik und Semantik aufgrund der Wandlungen des gesellschaftlichen Lebens und zahlreicher sprachlicher Neuschöpfungen, die eine veränderte Umwelt mit sich bringt; daneben sind auch Phonetik/Phonologie (Lautwandel), Morphologie (Veränderung in den Flexionssystemen, neue Wortbildungsschemata) und Syntax (Veränderung der Wortstellung) vom Sprachwandel betroffen. Die schriftliche Fixierung und Standardisierung der europäischen Sprachen seit dem Mittelalter hat den Prozess des Sprachwandels (zumindest der geschriebenen Sprache) einerseits verlangsamt, ermöglicht andererseits aber auch, den Sprachwandel anhand der sich verändernden Ausdrucksformen zu dokumentieren. Einem Sprachwandel sind alle natürlichen Sprachen unterworfen. Zu den äußeren Einflüssen, die ihn bewirken können, gehören u. a. politische, geographische, religiöse, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Veränderungen inner- und außerhalb einer Sprachgemeinschaft.
 
 
J. Aitchison: Language change. Progress or decay? (London 1981);
 A. Dauses: Theorien des S. (1990);
 
S. u. Sprachgesch., hg. v. J. Schmidt-Radefeldt u. A. Harder (1993);
 R. Keller: S. (21994);
 
Natürlichkeitstheorie u. S., hg. v. S. Boretzky u. a. (1995).

* * *

Sprach|wan|del, der (Sprachw.): Wandel, dem die Sprache unterliegt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachwandel — oder Sprachdynamik bezeichnet die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache und wird in der Historischen Linguistik und der Soziolinguistik erforscht. Als wesentliche Triebkräfte des Sprachwandels werden Analogie, Entlehnung und Lautgesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachwandel — Sprach|wan|del …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zyklischer Sprachwandel — ist eine Theorie aus der Historischen Linguistik. Sie wurde 1891 von dem Sprachforscher Hans Georg Conon von der Gabelentz aufgestellt. Das Modell geht davon aus, dass die einzelnen menschlichen Sprachen in ihrer Entwicklung unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachdynamik — Sprachwandel oder Sprachdynamik bezeichnet die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache und wird in der Historischen Linguistik und der Soziolinguistik erforscht. Als wesentliche Triebkräfte des Sprachwandels werden Analogie, Entlehnung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachwandelgesetz — Unter Sprachwandelgesetz wird in der Linguistik zweierlei verstanden: ein Konzept, wie es von Lüdtke (1980) als eine Art Ring Modell für die morphologische Entwicklung von Sprachen vorgestellt wird. Dabei wird der Sprachwandel als ein ständiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Piotrowski-Gesetz — ist in der Linguistik eine geläufige Bezeichnung für das Sprachwandelgesetz der Quantitativen Linguistik, benannt nach dem Sankt Petersburger Linguisten Rajmund G. Piotrowski (Marchuk 2003), der offenbar als erster zusammen mit A. A. Piotrowskaja …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachwissenschaft — Linguistik * * * Sprach|wis|sen|schaft 〈f. 20; unz.〉 Wissenschaft von der Sprache als solcher u. den verschiedenen Sprachen ● allgemeine Sprachwissenschaft Wissenschaft von den Vorgängen beim Sprechen (Phonetik), der Wort u. Satzbildung… …   Universal-Lexikon

  • Sprachwissenschaft — Sprachwissenschaft, auch Linguistik (lat. lingua „Sprache“, „Zunge“), ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht. Inhalt sprachwissenschaftlicher Forschung ist generell die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… …   Universal-Lexikon

  • Allgemeine Sprachwissenschaft — Die Allgemeine Linguistik (auch Synchrone Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft genannt) ist als Teildisziplin der Sprachwissenschaft die wissenschaftliche Untersuchung der systemischen Eigenschaften von natürlicher Sprache.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”